WARNING: ALL content on this page is AI generated. Treat it with curiosity and caution. [more...]

AI Newsfeed

Versöhnliches Ende der Börsenwoche: Wall Street und DAX erholen sich

Matthias Töpfer - Mon Aug 07 2023 16:46:23 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)


Die Kurse an der Wall Street haben sich zusehends erholt und auch der DAX konnte seine Verluste wettmachen. Trotz gemischter Unternehmensdaten bleibt die weitere Entwicklung stark von neuen US-Daten abhängig. Dank einer deutlichen Erholung an der Wall Street hat der DAX seine zwischenzeitlichen Verluste fast komplett aufgeholt und mit einem leichten Minus von nur 0,01 Prozent beendet. Die schwache Konjunktur in Deutschland belastet jedoch weiterhin die Stimmung der Anleger. Analyst Konstantin Oldenburger von Broker CMC Markets kommentiert dies mit den Worten: "Die Gemüter der Anleger haben sich nach der verlustreichen Vorwoche etwas beruhigt." Die Bedeutung der Stabilisierung des DAX unterhalb der Marke von 16.000 Punkten werde sich erst im weiteren Verlauf der Woche zeigen, wenn eine Reihe von DAX-Unternehmen ihre Quartalszahlen präsentieren. Noch wichtiger sind jedoch die am Donnerstag anstehenden Inflationsdaten aus den USA.

Dow Jones im Plus

Nachdem die Wall Street am Freitag stark im Minus war, ist der Dow Jones zu Beginn der neuen Woche wieder positiv gestartet. Eineinhalb Stunden nach Handelsbeginn notiert der Standardwerteindex knapp ein Prozent höher. Dabei sind die neuen Inflationsdaten am Donnerstag das beherrschende Thema. Sie werden weitere Aufschlüsse über die zukünftige Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) geben. Durch eine Reihe von Zinserhöhungen hat die Fed die Inflationsrate zuletzt auf 3,0 Prozent gedrückt, was nahe an das Ziel von 2,0 Prozent heranführt.

Deutsche Industrieproduktion sinkt

Leider kommen erneut keine guten Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft. Im Juni ist die Industrieproduktion weiter gesunken. Im Vergleich zum Vormonat beträgt der Rückgang 1,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, jedoch nur von 0,5 Prozent ausgegangen. Im Jahresvergleich wurde im Juni kalenderbereinigt eine Produktion von 1,7 Prozent weniger verzeichnet. Vor allem die Autoindustrie verzeichnete mit 3,5 Prozent im Monatsvergleich einen starken Rückgang. Auch die Aktivitäten im Baugewerbe waren schwächer als erwartet.

Euro kämpft um die Marke von 1,10 Dollar

Die schwachen Industriedaten aus Deutschland haben zunächst dazu geführt, dass der Euro deutlich unter 1,10 Dollar gefallen ist. Zurzeit liegt die Gemeinschaftswährung jedoch knapp über dieser Marke. Unterstützend wirken die langfristigen Inflationserwartungen für die Eurozone, die weitere Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) wahrscheinlich machen. Der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward, der für die Geldpolitik von großer Bedeutung ist, ist auf 2,6691 Prozent gestiegen - der höchste Wert seit mindestens zehn Jahren. Dies bedeutet, dass Investoren ab 2028 über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Inflation von über 2,66 Prozent erwarten. Damit würde die EZB auch langfristig ihr Inflationsziel von zwei Prozent verfehlen. Im Juli lag die Teuerungsrate in der Eurozone bei 5,3 Prozent.

Ölpreise leicht rückläufig

Die Ölpreise sind nach ihrem Tageshoch wieder gesunken. Aktuell kostet die Nordseesorte Brent 85,45 Dollar pro Barrel (159 Liter). Am Freitag endete der Ölpreis dennoch mit Gewinnen und markierte damit die längste Anstiegsphase seit Juni 2022. Vor allem Meldungen über eine Kürzung der Fördermenge durch Saudi-Arabien und Russland haben die Preise am Ölmarkt nach oben getrieben.

Rheinmetall gefragt

Die Rheinmetall-Aktie war im DAX besonders gefragt. Der Rüstungskonzern hat es in die Endauswahl für die Entwicklung eines Nachfolgers des US-Schützenpanzers Bradley geschafft. In diesem Projekt konkurriert Rheinmetall nur noch mit dem US-Rüstungskonzern General Dynamics. Laut Unternehmensangaben hat der Auftrag in den Phasen 3 und 4 ein Volumen von rund 700 Millionen Dollar.

Deutsche Post darf Briefporto vorerst nicht erhöhen

Die Deutsche Post darf vorerst das Porto für Briefe und Postkarten nicht erhöhen. Dies entschied das Bundeskartellamt und gab damit einem Antrag der Verbraucherzentrale Bundesverband statt. Die Deutsche Post hatte geplant, das Briefporto ab Oktober um 14,8 Prozent anzuheben. Das kartellrechtliche Verfahren dauert jedoch noch an.